Am Puls der Zeit – DGFIT feiert 25-jähriges Bestehen

Mitte Oktober fand die feierliche Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen der deutschen Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie (DGFIT) am Gründungsort in den Räumlichkeiten der Martini-Klinik am UKE, Hamburg Eppendorf statt.

Ein besonderes Highlight stellte die Teilnahme von Prof. Dr. Edith Huland dar. In ihrem Vortrag zu den Anfängen der Immuntherapie und der Gründung der DGFIT machte sie deutlich, dass im Jahr 2000 die Stimmung gegenüber Immuntherapie extrem kritisch war: Nebenwirkungen und Kosten standen als Gegenargument im Vordergrund, denn nur 5–20% der Patienten zeigten ein Ansprechen, was von vielen als Misserfolg interpretiert wurde.

Dabei existierte erstmals ein therapeutischer Ansatz, der Langzeitremissionen mit Hoffnung auf Heilung ermöglichte. Die Tatsache, dass lokale Anwendungen der Immuntherapie (Intravesikal, Inhalation, direkte Injektion) die Nebenwirkungen nahezu auf Null reduzieren konnten, war ein wichtiger Meilenstein.

Frau Prof. Huland ließ sich nicht entmutigen und die Fortschritte in der Immuntherapie gaben ihr Recht. Die verbesserte Anwendung von Zytokinen zur Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen führte zu weniger toxischen Reaktionen und  bedeutete somit ambulante Therapieoptionen sowie eine bessere Lebensqualität für Patienten.

Nach Gründung der DGFIT, die damals als Gegengewicht zu den kritischen Stimmen erfolgte, avancierte die Gesellschaft schnell zur unabhängigen Informationsplattform sowie zum Forum interdisziplinärer Zusammenarbeit in Klinik und Wissenschaft.

Prof Dr. Edith Huland, Gründerin der DGFIT

In seinem spannenden Vortrag betonte der derzeitige Vorsitzende der DGFIT, Professor Dr. Axel Hegele, dass es auch heute noch zentrale Aufgabe der DGFIT sei, die Entwicklung der Immuntherapie zu fördern, um für Patienten innovative und gut verträgliche Therapien sicherzustellen. Er zeigte auf, welche beeindruckenden Erfolge die Immuntherapie in den letzten 20 Jahren erzielt hat und wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln wird.

Prof. Dr. Axel Hegele, Vorstandsvorsitzender  der DGFIT

Im Plenum saßen viele interessierte Zuhörer/innen, Vertreter/innen der Industrie und engagierte Verfechter/innen der Immuntherapie,  wie etwa der Ehrenvorsitzende der DGFIT Prof. Dr. Dieter Jocham.

Das Symposium unterstrich eindrucksvoll, wie aktuell immunologische Therapieverfahren im Rahmen der Krebstherapie sind und dass damit auch die DGFIT immer noch – wie bereits vor 25 Jahren – am Puls der Zeit ist.

v.l.n.r.
Prof Dr. Axel Hegele, Prof. Dr. Michael Siebels, Prof. Dr. Hans Heinzer,  Prof. Dr. Edith Huland, Prof. Dr. Hartwig Huland, Prof. Dr. Elfriede Nössner, Dr. Andrea Hübner, Prof. Dr. Christian Doehn